[1] Werkzeug zum Lösen und Anziehen von Schrauben und Muttern
[1] „Teil 2 gilt für alle nicht verstellbaren Schraubenschlüssel, deren Schlüsselöffnung den Schraubenkopf oder die Mutter von außen faßt.“
[1] „Sie sah einen Mann mit einem Gepäckwagen, der abrupt stoppte und zurücksetzte, um einen Schraubenschlüssel aufzuheben, der ihm heruntergefallen war.“
[1] Gegenstand zum Schließen und Öffnen eines Schlosses
[a] in der Heraldik Darstellungselement im Wappenschild, symbolisiert Aufgeschlossenheit
[b] Symbol des Apostels Simon Petrus
[2] Musik: kurz für Notenschlüssel
[3] Informatik: Information, um eine Nachricht zu verschlüsseln oder zu entschlüsseln
[4] Technik: Werkzeug zum Anziehen oder Lösen von Schrauben
[5] Datenbanken: kurz für Datenbankschlüssel – eindeutige Kennzeichnung von Datensätzen
[6] Mittel, um ein Ziel zu erreichen oder ein Problem zu lösen
[7] Lösungen zu gestellten Fragen
[8] Schema, wie (Geld- oder Personal-)Mittel zugewiesen, aufgeteilt, verteilt oder aufgegliedert werden
[1] Ich finde meine Schlüssel nicht.
[1] „An Helenas Schlüsselbund hing manchmal der verrostete Schlüssel und erinnerte daran, daß es noch ein anderes und besonderes Schloß gab.“
[1] „Er schnappte es sich und knallte mir einen Schlüssel hin.“
[1] „Aus seiner Hosentasche holt Schneider einen Schlüssel und schließt das Badehaus auf.“
[2] Schau dir an, in welchem Schlüssel das Lied notiert ist.
[3] Ich brauche einen Schlüssel, um die Nachricht zu verstehen.
[3] „Der Schlüssel ist demgegenüber die Angabe, wie denn nun ein Klartext konkret in einen Geheimtext übersetzt werden soll.
[4] Reich mir bitte mal den Schlüssel, ich muss noch eine Schraube anziehen.
[5] „Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert.“
[6] Wenn er wüsste, worin der Schlüssel zur Lösung des Problems liegt, ihm wäre wohler zumute.
[6] Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg: Was ein Landwirt gelernt hat, kann ihm keiner mehr nehmen.
[6] Innenpolitisch am wichtigsten war heute aber die Ankündigung, mehr in den Wohnungsbau investieren zu wollen. Das Thema gilt als Schlüssel, um Wahlen zu gewinnen - oder zu verlieren.
[7] Ein sehr gutes Buch mit Prüfungsfragen und Antworten zur Jägerprüfung, im Anhang gibt es einen Schlüssel zur Wissensüberprüfung.
[8] Die Betriebskosten werden nach einem festgelegten Schlüssel auf die einzelnen Mietparteien verteilt.
[8] Es gibt keinen festen Schlüssel z.B. pro 11 Kinder muß 1 Erzieher da sein.
Drehen
n. dative plural of Dreh
v. to turn
Dreh den Spiegel etwas nach links! - Turn the mirror a little to the left!
v. to turn (one’s body), turn around
Dreh dich mal etwas nach links! - Turn a little to the left!
v. to roll, twist, make something revolve, rotate
v. to revolve, rotate, spin
Die Erde dreht sich um die Sonne. - The earth revolves around the sun.
v. (film, transitive, or intransitive) to shoot
Wir drehen, bis alles im Kasten ist. - We’re shooting until it’s all in the can.
v. (smoking, transitive, or intransitive) to roll
v. (automobile, intransitive) to make a u-turn, turn around
Ich drehe hier mal, bei dem Verkehr nehmen wir besser die Landstraße. - I’m going to turn around here, in this kind of traffic we better take the country road.
v. (table football, intransitive) to let go of the handle while shooting, causing the pole to spin
Das zählt nicht, du hast gedreht!
v. to shape with a lathe
Drehen
Deklinierte Form:
Dativ Plural des Substantivs 'Dreh'
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Dreh'
Genitiv Plural des Substantivs 'Dreh'
Dativ Plural des Substantivs 'Dreh'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Dreh'
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Drehe'
Genitiv Plural des Substantivs 'Drehe'
Dativ Plural des Substantivs 'Drehe'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Drehe'
Verb:
[1] etwas um eine Achse bewegen
[2] refl.: sich um eine Achse bewegen
[3] von rotierendem Werkstück Späne abheben
[4] aus einzelnen Fäden durch festes Umeinanderschlingen herstellen
[5] Filmaufnahmen durchführen
[1] Wir müssen das Auto nur drehen, dann passt es schon in die Lücke.
[2] Der Kreisel dreht sich immer langsamer, bis er umkippt.
[3] Der Holzteller ist nicht ganz sauber gedreht worden.
[4] Soll es eine gedrehte Kordel oder eine geflochtene Schnur sein?
[5] Wer hat eigentlich den ersten Spielfilm gedreht?
Abschiedsschmerz
Abschiedsschmerz
[1] großer Kummer, tiefe Traurigkeit über eine Trennung, den Abschied von jemandem/etwas
[1] „Man hat ihm nachgewinkt, aber nicht nachgetrauert: Auf der Abschiedsreise von George W. Bush war in Europa von Abschiedsschmerz nichts zu spüren.“
Verrenken
n. gerund of verrenken
v. (ditransitive) to strain, to wrench (a body part)
verrenken
Verb:
[1] Gelenke (durch falsche Bewegungen) verletzen
[2] Körperteile übertrieben stark bewegen
[1] „Er hatte sich bei einer hastigen Ausweichbewegung einen Fuß verrenkt und vermochte nun nur noch unter Schmerzen aufzutreten.“
[2] „Wenn Peter Millowitsch ein wenig den Kopf verrenkt, dann kann er auf das Theater schauen, das auf der anderen Straßenseite liegt, auf das Haus, in dem die Bundesrepublik ihr Lachen zurückgefunden hat nach dem Krieg.“
Drehbewegung
n-f. turn, gyration, rotation
Drehbewegung
Stich ins Herz
Das Opfer starb durch einen gezielten Stich ins Herz. - The victim died from a purposeful stab to their heart.
n. a wrench; an overwhelming, usually sudden grief or sadness
Es gab mir einen schrecklichen Stich ins Herz, als sie mir ins Gesicht keifte, dass sie mich sowieso nie geliebt hätte. - It was a terrible wrench for me when she yelled to my face that she had